25. November 2006
Das Motto für das 6. Bundesjugendtreffen der Linkspartei.PDS "Du bist nicht allein" war bewusst gewählt. Denn hier trafen sich 250 junge Linke aus allen Bundesländern, um sich zu vernetzen und um in Workshops über prekäre Arbeitsverhältnisse, den Nahostkonflikt, G8-Proteste, Hochschulpolitik, Klimawandel, Jugend in Europa, die drohende Privatisierung der Bahn und vieles mehr zu diskutieren. Um nicht nur zu theoretisieren, haben wir unserem Protest gegen die Bahnprivatisierung auch gleich praktisch Ausdruck verliehen - am 25. November vor dem Bahnhof in Göttingen gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Gregor Gysi und der verkehrspolitischen Sprecherin Dorothe Menzner, unterstützt von dem Bündnis "Bahn von unten".
Das Treffen war ein wichtiger Schritt für die Gründung einer gemeinsamen Jugendstruktur der neuen Partei Die Linke. Mitglieder des Parteivorstandes und Abgeordnete der Bundestagsfraktion nahmen an verschiedenen Diskussionen teil. MEHR
"Wir waren nicht allein" - 6. Bundesjugendtreffen in Göttingen
"Das Bundesjugendtreffen bot einen optimalen Rahmen für den Ideenaustausch und Diskussionen. Es war ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem gemeinsamen linken Jugendverband. Außerdem hat die Bandbreite des gesamten Angebots vermittelt, dass Politik Spaß machen kann", so das Fazit der Jugendkoordinatorin der Linkspartei Kajo Tetzlaff. "Insbesondere die Debatte zur Zusammenarbeit auf der europäischen Ebene und der Europäische Linkspartei fand ich spannend. Hier bietet sich die Option auf europäischer Ebene mit anderen jungen Menschen zusammen zu arbeiten und sich gegen soziale Ungerechtigkeit einzusetzen", sagte Hanna Schuler, eine Teilnehmerin aus Hannover.Das Motto für das 6. Bundesjugendtreffen der Linkspartei.PDS "Du bist nicht allein" war bewusst gewählt. Denn hier trafen sich 250 junge Linke aus allen Bundesländern, um sich zu vernetzen und um in Workshops über prekäre Arbeitsverhältnisse, den Nahostkonflikt, G8-Proteste, Hochschulpolitik, Klimawandel, Jugend in Europa, die drohende Privatisierung der Bahn und vieles mehr zu diskutieren. Um nicht nur zu theoretisieren, haben wir unserem Protest gegen die Bahnprivatisierung auch gleich praktisch Ausdruck verliehen - am 25. November vor dem Bahnhof in Göttingen gemeinsam mit dem Vorsitzenden der Bundestagsfraktion DIE LINKE. Gregor Gysi und der verkehrspolitischen Sprecherin Dorothe Menzner, unterstützt von dem Bündnis "Bahn von unten".
Das Treffen war ein wichtiger Schritt für die Gründung einer gemeinsamen Jugendstruktur der neuen Partei Die Linke. Mitglieder des Parteivorstandes und Abgeordnete der Bundestagsfraktion nahmen an verschiedenen Diskussionen teil. MEHR
24. November 2006
Jede dritte Frau in der Welt und jede vierte in Europa ist Gewalt ausgesetzt. Gewalt an Frauen hat viele Gesichter: Verletzung des Rechts auf Selbstbestimmung, Zwangsheirat, körperliche und seelische Schikane, Ausbeutung, Demütigung und Diskriminierung. Gewalt an Frauen in jeglicher Form stellt die Universalität der Menschenrechte in Frage.
Den Appell der Europäischen Linken befindet sich unter:
flugblatt_gewaltgegenfrauen.pdf MEHR
Zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen
Anlässlich des alljährlichen Internationalen Tags gegen Gewalt an Frauen zetzte Die Linke.PDS mit einer Aktion auf dem Pariser Platz in Berlin ein Zeichen gegen die Unterdrückung von Frauen. Nach dem Auftritt einer Pantomimengruppe verlasen Kirsten Tackmann, Inge Höger, Monika Knoche, Lothar Bisky und Oskar Lafontaine den Appell der Europäischen Linken.Jede dritte Frau in der Welt und jede vierte in Europa ist Gewalt ausgesetzt. Gewalt an Frauen hat viele Gesichter: Verletzung des Rechts auf Selbstbestimmung, Zwangsheirat, körperliche und seelische Schikane, Ausbeutung, Demütigung und Diskriminierung. Gewalt an Frauen in jeglicher Form stellt die Universalität der Menschenrechte in Frage.
Den Appell der Europäischen Linken befindet sich unter:
flugblatt_gewaltgegenfrauen.pdf MEHR
21. Oktober 2006
Das geht besser!
Zehntausende Menschen, unter ihnen zahlreiche Mitglieder der Linkspartei.PDS und des WASG, beteiligten sich an den Kundgebungen in mehreren Städten Deutschlands, zu denen die Gewerkschaften im Rahmen ihres Aktionstages aufgerufen hatten. Die nachfolgenden Bilder entstanden vor dem Roten Rathaus in Berlin. MEHR
03. Juni 2006
Schluss mit den Reformen gegen uns!
Etwa zwanzigtausend Demonstrantinnen und Demonstranten haben heute dem schlechten Wetter getrotzt und sind bei Wind und Regen zu einer Protestkundgebung gegen den fortschreitenden Sozialabbau auf den Platz vor dem Roten Rathaus in Berlin gekommen. Sie forderten unter anderem einen gesetzlichen Mindestlohn, ein ausreichendes Einkommen für alle Erwerbslosen und die Rücknahme der Hartz IV-Gesetze. Veranstalter war ein Bündnis von Erwerbslosen- und Sozialinitiativen, gewerkschaftlichen Basisgruppen, dem Netzwerk attac und der Linkspartei.PDS. MEHR
16. Mai 2006
Deutschland hat 299 Wahlkreise aber nur einen "Wahlkreis". Die Politkneipe "Wahlkreis" im Herzen des Berliner Regierungsviertels ist über Parlamentarierkreise hinaus ein Begriff in der Berliner Kneipen- und Veranstaltungsszene.
Im "Wahlkreis" finden sich Dutzende von Wahlplakaten aller großen Parteien aus allen Epochen der Geschichte der Bundesrepublik und eine Sammlung von Devotionalien, mit denen zahlreiche Bundestagsabgeordnete ihre Heimatwahlkreise präsentieren. Darüber hinaus bietet sie jungen Künstlern eine Chance für interessante Fotoausstellungen mit politischem Bezug. MEHR
Dietmar Bartsch im "Wahlkreis"
"Dem Trübsinn ein Ende" - dieses und andere Wahlplakate der Linkspartei.PDS gehören sein dieser Woche zum Inventar der Politkneipe "Wahlkreis". Bundesgeschäftsführer Dietmar Bartsch übergab die Plakate am 16. Mai und suchte im Kickerraum auch gleich nach einem passenden Ort zum Plakatieren.Deutschland hat 299 Wahlkreise aber nur einen "Wahlkreis". Die Politkneipe "Wahlkreis" im Herzen des Berliner Regierungsviertels ist über Parlamentarierkreise hinaus ein Begriff in der Berliner Kneipen- und Veranstaltungsszene.
Im "Wahlkreis" finden sich Dutzende von Wahlplakaten aller großen Parteien aus allen Epochen der Geschichte der Bundesrepublik und eine Sammlung von Devotionalien, mit denen zahlreiche Bundestagsabgeordnete ihre Heimatwahlkreise präsentieren. Darüber hinaus bietet sie jungen Künstlern eine Chance für interessante Fotoausstellungen mit politischem Bezug. MEHR
24. März 2006